23.05.2021 Sittensen (as). Zur Unterstützung des Rettungsdienstes musste die Feuerwehr Sittensen am Pfingstsonntagmorgen ausrücken. Im Mondstieg brauchte die Rettungsdienstbesatzung Unterstützung beim Tragen des Patienten. Nachdem die Feuerwehr den Patienten aus dem ersten Obergeschoß runter getragen hatte, konnten alle Feuerwehrleute zum wohlverdienten Frühstück nach Hause zurückkehren. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Neben dem Sittenser Rettungswagen war die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
05.05.2021 Sittensen (as). Zu einem Wasserrohrbruch kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Bereich Scheeßeler Straße, Am Markt. Dort war aus ungeklärter Ursache die Hauptwasserleitung gebrochen und hatte die gesamte Fahrbahn überflutet.
Gegen 2.41 Uhr rückte die Feuerwehr Sittensen an, um die Einsatzstelle abzusichern. Später hatte der Wasserversorgungsverband die Leitung abgestellt. Sodass die Gefahr gebannt war.
Die Straße musste für den Verkehr voll gesperrt werden. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet. Neben der Feuerwehr, dem Wasserversorgungsverband und der Polizei war auch der Bereitschaftsdienst der Samtgemeinde Sittensen vor Ort.
29.04.2021 Sittensen (as). Gegen 10.20 Uhr am Donnerstagvormittag kam es auf dem Parkplatz eines Discounters an der Stader Straße aus ungeklärter Ursache zu einem Pkw Brand bei einem Smart. Der Brand bei dem Kleinwagen entstand im Kofferraum am Motor.
Umgehend rückte die Feuerwehr Sittensen zur Einsatzstelle aus. Bei Eintreffen waren die Flammen bereits mittels Feuerlöscher gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera. Mittels Löschwasser musste der betroffene Bereich nochmals ausreichend gekühlt werden.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort war, beendet.
22.04.2021 Groß Meckelsen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Donnerstagmittag gegen kurz nach 12 Uhr auf der Landesstraße 142, zwischen Groß Meckelsen und Weertzen. Ein Ford Fiesta war aus ungeklärter Ursache frontal mit einem entgegen kommenden Lkw kollidiert. Dabei erlitt der Fiesta-Fahrer schwere Verletzungen.
Glücklicherweise war er nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Die alarmierte Feuerwehr Sittensen streute auslaufende Betriebsstoffe ab und klemmte die Fahrzeugbatterie ab. Zunächst war gemeldet, dass sich die Einsatzstelle zwischen Sittensen und Groß Meckelsen befindet. Dies stellte sich bei Eintreffen der Rettungskräfte anders da. Der Fahrer des Lkws blieb unverletzt.
Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei Sittensen. Der schwer Verletzte Fahrer musste vom Rettungsdienst in eine umliegende Klinik gebracht werden.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sollte auf der Autobahn 1, Bremen Richtung Hamburg ein Lkw brennen. Da zunächst unklar war, wo sich der Einsatzort befindet, wurden die Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen, Wohnste und Elsdorf alarmiert. Die Wehren aus der Samtgemeinde Sittensen blieben zunächst an der Anschlussstelle in Bereitstellung. Die Elsdorfer fanden einen brennenden Lkw Anhänger zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen. Somit war der Einsatz für die Wehren aus der Samtgemeinde Sittensen beendet.
31.03.2021 Sittensen (as). Am Mittwochnachmittag gegen 15.18 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Friedrichstraße ausrücken. Dort wurde eine Person schon einige Tage nicht mehr gesehen. Die Feuerwehr öffnete mittels Türöffnungswerkzeug die Wohnungstür. Anschließend konnte sich der Rettungsdienst um den Bewohner kümmern. Nachdem die Feuerwehr einen neuen Schließzylinder eingebaut hatte, war der Einsatz nach rund 30 Minuten beendet.
30.03.2021 Sittensen (as). Am Dienstagmorgen um 9.43 Uhr musste die Feuerwehr Sittensen zur Unterstützung des Rettungsdienstes ausrücken. Im Ostegrund musste eine Person aus dem ersten Obergeschoß schonend getragen werden. Da ein Transport über einen Aufzug nicht möglich war. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
24.03.2021 Sittensen (as). Mittwochmorgen um 05.48 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Supermarkt an der Stader Straße ausrücken. Nach Erkundung der Feuerwehr konnte kein Feuer festgestellt werden. Es hatte ein Rauchmelder vor dem Backshop ausgelöst. Somit gab vermutlich Rauch oder Wasserdampf Anlass zur Alarmierung. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehrleute beendet.
19.03.2021 Lengenbostel (as). Unbekannte hatte laut Ordnungsamt in den vergangenen Tagen an einem Baggersee in Lengenbostel ein Feuer aus Paletten gemacht und die Flammen mit einem Feuerlöscher gelöscht. Das Löschpulver wurde hierbei auf dem See verteilt.
Nach Rücksprache mit der unteren Wasserbehörde des Landkreises rückte die Feuerwehr an, um dort in dem Bereich Ölschlängel zu setzten. Damit keine weitere Ausbreitung auf den See erfolgt. Die Sittenser Feuerwehr hatte die Ölschlängel schnell gesetzt. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren Lengenbostel und Wohnste.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet. Eine Fachfirma wird das Löschpulver nun absaugen. Neben den Feuerwehren waren auch der Gemeindebrandmeister, das Ordnungsamt sowie die untere Wasserbehörde vor Ort.
17.03.2021 Sittensen (as). Kurz vor der Anschlussstelle Elsdorf, geriet am Mittwochabend gegen 20.20 Uhr, auf der Autobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen der Anhänger eines Lkws in Brand. Laut erster Meldung des Notrufmeldenden sollte nur der Reifen brennen.
Bei Eintreffen der Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen und Wohnste brannte der vordere Bereich des Anhängers. Umgehend machten sich zwei Trupps unter Atemschutz an die Löscharbeiten. Mit zwei C-Rohren waren die Flammen schnell unter Kontrolle. Glücklicherweise hatte der Fahrer sein Zugfahrzeug abgekuppelt. Somit ging hiervon keine Gefahr aus.
Geladen hatte der Anhänger Stückgut. Darunter auch Gefahrgut. Nach Erkundung der Einsatzkräfte war kein Feuer durch den Boden durchgekommen. Daher war das Entladen der Ladung nicht erforderlich. Mit der Wärmebildkamera musste zwischendurch das gesamte Fahrzeug kontrolliert werden.
Der Fahrer und ein Ersthelfer hatten glücklicherweise mit mehreren Feuerlöschern das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr in Schach gehalten. So konnte ein Vollbrand des Fahrzeugs verhindert werden. Dabei haben die beiden Rauchgase eingeatmet und mussten vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden.
Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei. Für die Löscharbeiten wurde der Verkehr der A1 einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
04.03.2021 Sittensen (as). Ein Küchenbrand ereignete sich am Donnerstagabend gegen 17.30 Uhr in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Am Markt“. Gemeldet war zunächst eine unklare Rauchentwicklung. Auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus war bereits erkennbar, dass dichter Rauch aus dem Dachstuhl drang. Noch vor dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge der Wehren Sittensen und Tiste wurde das Alarmstichwort erhöht. Und die Wehren Klein Meckelsen, Hamersen und Zeven mit der Drehleiter rückten ebenfalls an.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Feuer aus der Wohnung bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Umgehend machten sich mehrere Trupps unter Atemschutz auf dem Weg zur Brandbekämpfung ins Gebäude. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr relativ zügig gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch etwas länger hin. Mit der Drehleiter musste die Dachhaut geöffnet werden. Um versteckte Glutnester gezielt abzulöschen.
Um genügend Löschwasser an der Einsatzstelle zu haben, wurde neben den Hydranten auch Wasser aus der nahe gelegenen Oste gefördert. Die Wärmebildkamera kam hier ebenfalls im Brandobjekt zum Einsatz. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Vollbrand des überwiegend aus Holz befindlichen Gebäudes verhindert werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Nach knapp drei Stunden war der Einsatz auch für die letzten Einsatzkräfte beendet. Neben den Feuerwehren war auch ein Rettungswagen, der Gemeindebrandmeister sowie der Abschnittsleiter und Kreisbrandmeister vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
02.03.2021 Sittensen (as). Auf einem Feld an der Straße „Zum Fahnenholz“ hatten besorgte Bürger bemerkt, dass aus der Erde ein Gas oder eine Flüssigkeit austritt. Umgehend informierten sie die Feuerwehr per Notruf.
Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen bestätigte sich die Lage. Mit einem Messgerät wurde die Umgebung der Austrittsstelle gemessen und es konnte ein geringer Wert mit explosionsfähigem Gemisch festgestellt werden. Genau in dem Bereich verlaufen Gashochdruckleitungen. Später stellte sich heraus, dass genau daneben gerade per Druckluft Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt werden. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, trat auch nichts mehr aus. So brauchte die Feuerwehr nicht weiter tätig werden.
Die ausführende Firma wird die Stelle auf dem Feld sichern und später aufbaggern, um den unterspülten Bereich wieder stand Fest zu machen. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Ebenfalls im Einsatz waren der Gasversorger, das Ordnungsamt sowie die Polizei. Vorsorglich musste der Verbindungsweg gesperrt werden. Eine Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger bestand nicht.
Tödlicher Verkehrsunfall auf A1: Feuerwehr befreit eingeklemmte Person
28.02.2020 Sittensen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntagnachmittag gegen 15.50 Uhr auf der Autobahn 1, direkt in Höhe der Anschlussstelle Sittensen in Fahrtrichtung Bremen. Ein Sattelzug war aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hat mehrere Schilder und Hindernisse durchfahren sowie die Lärmschutzwand beschädigt und eine Notrufsäule umgerissen.
Da der Fahrer in seinem Führerhaus schwer eingeklemmt wurde, rückten die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen an. Bei Eintreffen bestätigte sich die gemeldete Lage. Umgehend begann die Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät mit den Maßnahmen. Die Rettung gestaltete sich schwierig, da das Führerhaus massiv eingedrückt war.
Leider konnten die Feuerwehrleute trotz der schnellen Rettung den Fahrer nur noch Tod aus seiner Lage befreien. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen voll gesperrt werden. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei. Neben den beiden Feuerwehren waren auch zwei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort. Ein alarmierter Rettungshubschrauber brauchte die Einsatzstelle nicht mehr anfliegen.
19.02.2021 Sittensen (as). Zu einem Feuer kam es am Freitagvormittag gegen 11.30 Uhr bei einem Baustoffgroßhändler in der Hansestraße. Laut erste Meldung sollte eine Lagerhalle brennen.
Glücklicherweise war bei Eintreffen der Feuerwehr der Brand bereits gelöscht. Unter dem Dach in einer der Hallen geriet ein Kunststoffrohr nach Schweißarbeiten in Brand. Zum Glück verfügt die Firma über eine Brandmeldeanlage, daher konnte der Brand schnell bemerkt werden. Ein Mitarbeiter hatte die Flammen mit dem Schlauch aus einem Wandhydranten zügig gelöscht.
Die Feuerwehr Sittensen kontrollierte die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Die übrigen Feuerwehren aus Klein Meckelsen, Tiste, Hamersen und Zeven konnte die Einsatzstelle unverrichteter Dinge wieder verlassen. Nach rund einer Stunde war der Einsatz auch für die Feuerwehr Sittensen beendet.
31.01.2021 Sittensen (as). Zu einem Brandeinsatz musste die Sittenser Feuerwehr am Sonntagvormittag gegen 11.15 Uhr ausrücken. In einem Einfamilienhaus im Amselweg bemerkten Bewohner beim Anheizen des Kaminofens ein Knistern in der Wand und es rauchte verdächtigt. Vorsorglich riefen sie umgehend die Feuerwehr. Bei Eintreffen der Feuerwehr kontrollierten sie das Kaminrohr mit der Wärmebildkamera. Hier konnte keine Feststellung gemacht werden. Nach rund 45 Minuten konnte die Einsatzstelle an den hinzugerufenen Schornsteinfeger übergeben werden.
29.01.2021 Sittensen (as). In der Nacht von Donnerstag auf Freitag musste die Sittenser Feuerwehr zu einem Brandeinsatz ausrücken. Auf dem Parkplatz der Grundschule Sittensen an der Kurzen Straße hatten unbekannte Unrat angezündet. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte lediglich rund ein Quadratmeter Unrat. Mit einem C-Rohr konnten die Flammen und Glutnester schnell gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet.
Pressemitteilung der Polizei:
Knall in der Nacht
Sittensen. In der Nacht zum Freitag hat es auf dem Gelände der Grundschule Sittensen einen Knall gegeben. Unbekannte setzten dort gegen 1.30 Uhr einen Pappkarton in Brand. Darin befand sich eine Spraydose. Durch das Feuer explodierte der Behälter. Die Feuerwehr Sittensen rückte aus und löschte den Kleinbrand. Größerer Schaden ist nicht entstanden.
07.01.2020 Sittensen/A1 (as). Zu einem Gefahrguteinsatz kam es am Donnerstagnachmittag gegen 13. 40 Uhr auf der Rastanlage Ostetal Süd an der Autobahn 1. Bei einem Sattelzug mit einem Übersee-Container lief eine gefährliche Flüssigkeit aus.
Umgehend rückte neben der Sittenser Feuerwehr die Führungsgruppe des Gefahrgutzuges an. Nach ersten Erkundungsmaßnahmen eines Trupps unter Atemschutz mit Schutzanzug stellten sie fest, dass die Flüssigkeit aus dem unteren Bereich des Containers auslief. Umgehend mussten Auffangwannen aufgestellt werden. Weitere Maßnahmen waren anschließend das Entladen des Containers. Mittels Teleskoplader gelang dieses. Besonders hierbei, die Arbeiten mussten von Einsatzkräften unter Vollschutz mit Chemikalienschutzanzügen durchgeführt werden.
Nach über zwei Stunden waren die Arbeiten abgeschlossen. Glücklicherweise war nur ein Fass beschädigt. Dieses wurde von den Einsatzkräften in ein Überfass gebracht. Somit war ein weiteres Auslaufen ausgeschlossen. Vor dem Eintreffen hatte die Polizei schon richtig reagiert und mit Bindemittel verhindert, dass die Flüssigkeit in die Kanalisation läuft. Die Feuerwehr dichtete vorsorglich die Abläufe der Oberflächenentwässerung ab.
Neben der Sittenser Feuerwehr waren im weiteren Verlauf des Einsatzes die Wehren Tiste, Klein Meckelsen, Groß Meckelsen, Kalbe sowie der Gefahr- und Umweltschutzzug des Landkreises vor Ort. Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle. Während des gesamten Einsatzes musste die Rastanlage voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der Autobahn 1 war nicht beeinträchtigt.
Nach vier Stunden konnten die Feuerwehren ihren Einsatz beenden. Eine Fachfirma ist nun noch den ganzen Abend mit Aufräumarbeiten beschäftig.
23.12.2020 Sittensen (as). Zu einem möglichen Wasserrohrbruch musste die Sittenser Feuerwehr am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr ausrücken. Eine aufmerksame Anwohnerin meldete der Rettungsleitstelle ein Plätschern im Neubaugebiet. Nach Erkundung durch die Feuerwehr Sittensen, stellte es sich heraus, dass gesammeltes Regenwasser in die Oberflächenentwässerung lief. Für die Feuerwehr war kein Einsatz erforderlich. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz somit wieder beendet.
Ölspur im Sittenser Ortsgebiet – Fahrradfahrer verunglückt
16.12.2020 Sittensen (as). Zu einer größeren Straßenverunreinigung kam es am Mittwochvormittag in Sittensen. Eine Ölspur befand sich beidseitig auf dem Heidornweg sowie im Kreisel der Stader Straße. Weiter ging die Ölspur Richtung Autobahn Anschlussstelle.
Die Feuerwehr Sittensen wurde gegen 10.20 Uhr alarmiert um die Verunreinigung zu beseitigen. Ein Radfahrer war bereits auf der Ölspur verunglückt und musste rettungsdienstlich versorgt werden. Die Feuerwehr sperrte umgehend den Heidornweg für den Verkehr, um ein ausbreiten des Öls zu verhindern. Gefahrenstellen mussten mit Bindemittel abgestreut werden. Auch im Bereich der Stader Straße wurden Gefahrenstellen abgestreut. Anschließend übernahm eine Fachfirma aus Scheeßel die fachgerechte Reinigung.
Ein Verursacher konnte bislang durch die Polizei noch nicht ermittelt werden. Voraussichtlich bis zum Nachmittag wird es noch zu Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Bereichen kommen. Für die Feuerwehr war nach über 90 Minuten der Einsatz beendet. Sie waren mit 12 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen vor Ort.
13.12.2020 Sittensen (as). Erneut meldeten besorgte Anwohner am Sonntagnachmittag Heizöl auf der Oste. Leider ist es immer noch das Heizöl, weswegen die Sittenser Feuerwehr am Dienstag schon mal ausgerückt war.
Gegen 16.17 Uhr rückte die Sittenser Feuerwehr aus, um die vorhandenen Ölschlängel zu kontrollieren. Auch die Feuerwehr Weertzen rückte nochmals aus um Ihre Ölschlängel nochmals zu verlegen.
Aktuell gibt es keine andere Möglichkeit als abzuwarten, bis sich das Heizöl in den Ölschlängeln gesammelt hat und von dem Bindemittel aufgenommen wurde. Da es zurzeit wenig regnet, sitzt sehr viel Öl im Uferbereich der Oste. Durch Regen wird das Öl, was sich an den Ufern festgesetzt hat, natürlich in die Oste gespült.
Daher kann es in den nächsten Wochen immer noch zu Geruchsbelästigungen und einem Ölfilm auf der Oste kommen. Die Feuerwehr und das Ordnungsamt tun aktuell alles Mögliche, um den Umweltschaden so gering wie möglich zu halten. Täglich werden hier Kontrollen durchgeführt.
08.12.2020 Sittensen (as). Dienstagmorgen gegen kurz nach 8 Uhr meldeten besorgt Anwohner einen starken Heizölgeruch an der Oste im Bereich Sittensen. Umgehend rückte die Sittenser Feuerwehr an. Nach Erkundung konnten die Einsatzkräfte Heizöl auf der Oste feststellen.
Mittels Ölsperren, die an verschiedenen Stellen an der Oste errichten wurden, konnte eine schnellere Ausbreitung verhindert werden. Zusätzlich musste schwimmfähiges Bindemittel vor den Sperren aufgebracht werden. So wurde das Heizöl gleich abgebunden.
Um genügend Ölsperren vor Ort zu haben, mussten welche von der Feuerwehr Rotenburg angefordert werden. Die Feuerwehren Weertzen und Zeven rückten aus, um im Bereich Weertzen vorsorglich eine Sperre zu setzen. Im Verlauf des Tages wird durch eine Fachfirma das angesammelte Öl vor den Sperren abgesaugt. Ein Verursacher konnte ebenfalls durch das Ordnungsamt ermittelt werden. Durch einen technischen Defekt gelang das Heizöl in die Oberflächenentwässerung und floss so in die Oste.
Nach rund vier Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet. Es kann in den nächsten Tagen immer noch zu Geruchsbelästigungen an der Oste kommen. Durch das schnelle Eingreifen konnte jedoch ein größerer Schaden für die Umwelt verhindert werden.
02.12.2020 Sittensen (as). Mittwochmittag gegen 12.33 Uhr musste die Sittensen Feuerwehr zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Königshofallee ausrücken. Dort war eine Person hinter verschlossener Tür. Die Person konnte die Wohnungstür nicht mehr selbstständig öffnen. Mittels Türöffnungswerkzeug hatte die Feuerwehr die Tür schnell geöffnet. Sodass der Rettungsdienst die Wohnung zur medizinischen Versorgung betreten konnte.
Zwei Schwerverletzte nach Unfall auf der Hansalinie A1
Heidenau/A1. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Hansalinie A1 in Fahrtrichtung Hamburg sind am Montagvormittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein 50-jähriger Autofahrer kurz nach 11 Uhr in Höhe der Anschlussstelle Heidenau mit seinem Hyundai vom rechten direkt auf den linken der drei Fahrtstreifen wechseln wollen. Dabei übersah er vermutlich den von hinten herannahenden Mercedes eines 48-jährigen Hamburgers. Nach der Kollision der beiden Fahrzeuge schleuderte der Mercedes nach rechts und wurde über eine Schutzplanke in den Seitenraum katapultiert. Dort prallte er an einem Hang ab und blieb in einem Graben liegen. Der Fahrer des Mercedes und seine 42-jährige Beifahrerin wurden im Auto eingeklemmt und mussten von Einsatzkräften der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Autobahnpolizei Sittensen beziffert den Schaden auf knapp zwanzigtausend Euro. Für die Zeit der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme musste die Autobahn gesperrt werden.
Text: Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme)
Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 fordert zwei schwerverletzte Personen
Zu einem schweren Verkehrsunfall bei dem zwei Personen teils schwer verletzt wurden kam es am Montagmorgen um 11:16 Uhr auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Hamburg. Auf Höhe der Anschlussstelle Heidenau berührten sich nach ersten Erkenntnissen der Polizei zwei PKW, woraufhin ein Fahrzeug ins Schleudern geriet und sich anschließend mehrfach im Seitenraum der Fahrbahn überschlug.
Aufgrund der ersten Notrufe von Augenzeugen wurde durch die Rettungsleitstelle ein Großaufgebot an Rettungskräften bestehend aus den Feuerwehren Heidenau, Sittensen, Wohnste, dem Rüstwagen der Feuerwehr Hollenstedt sowie dem Einsatzleitwagen und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Tostedt auf die Autobahn A1 alarmiert. Seitens des Rettungsdienstes wurden mehrere Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge aus den Landkreisen Harburg und Rotenburg/Wümme sowie der Rettungshubschrauber Christoph Hansa aus Hamburg alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte direkt an der Abfahrt Heidenau waren zwei Personen im Fahrzeug, welches in einem Graben im Seitenstreifen der Fahrbahn stand, eingeklemmt und wurden bereits durch die zufällig vor Ort befindlichen Besatzungen zweier privater Krankentransportfahrzeuge erstversorgt. Umgehend wurde durch die Einsatzkräfte eine Zugangsöffnung zum Fahrzeug geschaffen und das Fahrzeug stabilisiert. Parallel hierzu begann die technische Rettung der Personen.
In enger Absprache mit dem Rettungsdienst wurde das Dach des Fahrzeugs entfernt, sodass die Beifahrerin nach rund 45 Minuten aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Hier bewährten sich einmal mehr die in der Samtgemeinde Tostedt beschafften hydraulischen Rettungsgeräte auf Akkubasis. Rund eine Stunde nach dem Unfall konnte auch der schwerverletzte Fahrer durch die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Während die schwerverletzte Beifahrerin bodengebunden und notarztbegleitet in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert wurde, kam der Fahrer aufgrund des Verletzungsmusters notarztbegleitet mit einem Rettungshubschrauber in eine Hamburger Spezialklinik.
Insgesamt waren unter der Leitung des Tostedter Gemeindebrandmeisters Sven Bauer rund 30 Einsatzkräfte aus den Ortswehren im Einsatz. Zur Ermittlung des entstandenen Sachschadens und der Unfallursache war die Polizei mit mehreren Streifenwagen vor Ort. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Autobahn A1 in Fahrtrichtung Hamburg voll gesperrt. Hierdurch kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen.
Text: Nils Renken, Pressesprecher-V Feuerwehr Samtgemeinde Tostedt
Bilder: Nils Renken, Pressesprecher-V Feuerwehr Samtgemeinde Tostedt und Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme)
29.11.2020 Tiste (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz mussten die Feuerwehren Sittensen und Tiste am Sonntagabend gegen 18.15 Uhr ausrücken. Im Tister Ziegeleiweg war eine Person hinter verschlossener Tür. Die Tür konnte relativ zügig durch die Feuerwehr geöffnet werden. Der Rettungsdienst versorgte den Bewohner und transportierte ihn anschließend ins Krankenhaus. Für die Feuerwehren war der Einsatz nach gut einer halben Stunde beendet.
17.11.2020 Sittensen (as). Kurz vor der Anschlussstelle Heidenau hatte ein Lieferwagen einen technischen Defekt am Motor. Es konnte kein Feuer festgestellt werden. Der Motor musste lediglich mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden.
13.11.2020 Sittensen (as). Zu einem Entstehungsbrand kam es am Freitagmittag gegen 13. 37 Uhr an einem Wanderweg im Bereich der Tilsiter Straße. Ein Mädchen, was mit dem Fahrrad den Weg befuhr, bemerkte eine Rauchentwicklung aus dem Unterholz. Umgehend verständigte sie per Notruf die Feuerwehr.
Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen war ein Entstehungsbrand auszumachen. Mittels Kübelspritze war die Gefahr schnell gebannt. Zur Kontrolle nahmen die Einsatzkräfte die Wärmebildkamera vor, um versteckte Glutnester ausfindig zu machen.
Wie es zu dem Feuer gekommen war, ermittelt die Sittenser Polizei. Durch das vorbildliche Handeln des Mädchens konnte eine größere Ausbreitung verhindert werden. Nach rund 40 Minuten war der Einsatz für die 13 Feuerwehrleute, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort waren, beendet.
11.11.2020 Sittensen (as). Ein Heimrauchmelder löste am Mittwochvormittag gegen 11.30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Meyerhofstraße aus. Besorgte Anwohner alarmierten die Feuerwehr. Umgehend machten sich die Feuerwehr Sittensen auf den Weg. Nach Erkundung konnte kein Feuer oder Brandgeruch festgestellt werden. Die Wohnung musste mit Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
09.11.2020 Sittensen (as). Aus ungeklärter Ursache gerieten am Montagabend gegen 20.10 Uhr im Nelkenweg eine Mülltonne sowie ein angrenzender Schuppen in Brand.
Bei Eintreffen der Feuerwehren Sittensen und Tiste waren die Flammen weitestgehend gelöscht. Ein Anwohner hatte bereits erste Löschmaßnahmen mit dem Gartenschlauch eingeleitet. Ein Trupp unter Atemschutz musste lediglich Nachlöscharbeiten durchführen. Mittels Wärmebildkamera wurde das Gebäude auf versteckte Glutnester überprüft. Diese mussten mit einem C-Rohr abgelöscht werden. Ein Anwohner musste mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation ins Rotenburger Klinikum eingeliefert werden. Durch das schnelle Eingreifen des Anwohners konnte ein Ausbreiten der Flammen auf die angrenzende Garage verhindert werden.
Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Sittenser Polizei. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die beiden Feuerwehren, die mit fünf Fahrzeugen und rund 30 Einsatzkräften vor Ort waren, beendet. Ebenfalls im Einsatz waren ein Rettungswagen sowie der Abschnittsleiter des Brandschutzabschnittes Zeven.
29.10.2020 Tiste (as). Zu einem Brandeinsatz mussten die Feuerwehren Sittensen und Tiste am Donnerstagnachmittag um 15.47 Uhr ausrücken. In der Langen Straße geriet aus ungeklärter Ursache eine Hecke in Brand. Der Brand drohte auf ein Wohnhaus überzugreifen.
Glücklicherweise hatten Anwohner und der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst den Brand mit dem Gartenschlauch und Feuerlöscher schnell unter Kontrolle. Die Feuerwehren musste lediglich Nachlöscharbeiten mit einem C-Rohr durchführen. Abschließend musste die Brandstelle mit der Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert werden.
Nach rund zwanzig Minuten war der Einsatz für die 20 Feuerwehrleute beendet. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei.
28.10.2020 Sittensen (as). Zu einem Arbeitsunfall kam es am Mittwochmorgen gegen 8.25 Uhr in einer Firma in der August-Otto-Straße in Sittensen. Beim Arbeiten mit einer Europalette verletzte sich ein Mitarbeiter so unglücklich, dass sich ein Nagel durch den Finger bohrte.
Die Feuerwehr Sittensen war schnell zur Stelle, um den Mitarbeiter aus seiner misslichen Lage zu befreien. Mit einer Eisensäge konnte der Nagel von der Palette getrennt werden. Da der Rettungsdienst noch nicht vor Ort war, mussten Feuerwehrkräfte mit rettungsdienstlicher Ausbildung die Person medizinisch versorgen.
Anschließend wurde sie an den Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Sittenser Polizei. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort waren, beendet.
17.10.2020 Tiste (as). In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 06.00 Uhr geriet aus ungeklärter Ursache eine Ernteskulptur am Tister Ortseingang am Kriegerdenkmal in Brand. Wie die Polizei vor wenigen Tagen schon mitgeteilt hat, wurde dieses von Unbekannten in der Nacht zum Donnerstag zerstört.
Bei Eintreffen der Feuerwehren standen die Reste der Skulptur in Vollbrand. Die Feuerwehren Tiste und Sittensen waren schnell zur Stelle, um den Brand zu löschen. Ein Trupp unter Atemschutz der beiden Wehren ging mit einem C-Rohr vor.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die beiden Wehren, die mit 24 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort waren, beendet. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Zevener Polizei aufgenommen.
12.10.2020 Sittensen (as). Zu einem Lkw Brand kam es am Montagmorgen gegen 7.24 Uhr auf der Autobahn 1, direkt im Bereich der Anschlussstelle Sittensen, vor dem Betriebshof der Autobahnmeisterei. Die Bremse eines Sattelaufliegers war heiß gelaufen und fing Feuer.
Umgehend wurden die Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen und Wohnste alarmiert. Bei Eintreffen des ersten Sittenser Fahrzeugs war das Feuer bereits gelöscht. Es musste lediglich der Bereich des Reifens mit ausreichend Löschwasser gekühlt werden. Hierbei kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Die übrigen Kräfte der Feuerwehr konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Verletzt wurde bei dem Einsatz glücklicherweise niemand.
Dem zügigen Eingreifen des Lkw Fahrers ist es zu verdanken, dass der Sattelauflieger nicht in Vollbrand geraten ist. Denn: Der Lkw hatte Reifen geladen und dann hätte der Einsatz sicher länger gedauert. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet. Zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen kam es glücklicherweise nicht.
09.10.2020 Sittensen (as). Am späten Freitagabend gegen 23.30 Uhr hatte ein Verkehrsteilnehmer ein technischen Defekt an seinem Fahrzeug und verursachte daher eine rund 2,5 Kilometer lange Dieselspur durch den Ort. Die Feuerwehr Sittensen wurde von der Polizei angefordert, um die Dieselspur mit Bindemittel abzustreuen.
Später rückte eine Fachfirma aus Scheeßel an, um die Reste der Verunreinigung fachgerecht zu beseitigen. Leider wurden die Mitarbeiter der Firma erbost von Anwohner darauf angesprochen, warum diese Arbeiten mitten in der Nacht durchgeführt werden müssen.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin. Eine Ölspur stellt eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar sowie eine Belastung für die Umwelt. Nur die Reinigung der Straße einer Fachfirma kann eine vollständige Beseitigung gewährleistet werden. Im Rahmen der Gefahrenabwehr müssen diese Arbeiten umgehend durchgeführt werden, egal wie spät es ist.
08.10.2020 Sittensen (as). Am frühen Donnerstagabend kam es in der Feldstraße, gegenüber der Volksbank zu einer Straßenverunreinigung. Ein Fahrzueg hatte hier kleinere Mengen Öl verloren. Mittels Bindemittel konnte die Gefahr schnell beseitigt werden. Für die arbeiten der Feuerwehr musste die Einmündung zur Feldstraße kurzzeitig voll gesperrt werden.
05.10.2020 Tiste (as). Heute Morgen um 8.15 Uhr wurden die Feuerwehren Sittensen und Tiste vom Rettungsdienst nachgefordert, um eine Tür zu öffnen. In einem Einfamilienhaus in der Tister "Alten Dorfstraße" konnte eine verletzte Person nicht mehr selbstständig die Tür öffnen.
Die Feuerwehr Tiste hatte die Tür bereis geöffnet. Die Sittenser Feuerwehr unterstützte lediglich den Rettungsdienst mit der Schleifkorbtrage. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet.
04.10.2020 Vierden OT Nüttel (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntagmittag kurz vor 13 Uhr auf der Kreisstraße 139 zwischen dem Vierdener Ortsteil Nüttel und Ippensen. Zwei Fahrzeuge, ein Skoda Kombi sowie ein VW Kombi waren aus ungeklärter Ursache seitlich frontal miteinander kollidiert.
Laut erster Meldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein. Dies bestätigte sich bei Eintreffen der Feuerwehren Vierden, Klein Meckelsen, Wohnste und Sittensen glücklicherweise nicht. Die Feuerwehr streute auslaufend Betriebsstoffe ab, sicherte den Verkehr und klemmte die Fahrzeugbatterien ab. Die insgesamt vier Verletzten, drei Erwachsenen und ein Kind mussten rettungsdienstlich versorgt werden. Sie wurden in umliegenden Kliniken nach Rotenburg und Buxtehude gebracht.
Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße voll gesperrt werden. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei. Neben den Feuerwehren waren vier Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.
22.09.2020 Hamersen OT Alpershausen (as). Aus ungeklärter Ursache geriet am Dienstagnachmittag an der Kreisstraße 142 kurz vor dem Harmerser Ortsteil Alpershausen gegen 13.52 Uhr rund zehn Quadratmeter Grasfläche in Brand.
Umgehend rückten die Feuerwehren Sittensen, Hamersen und Klein Meckelsen aus. Mit einem C-Rohr vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Sittenser Einsatzkräfte war der Brand rasch unter Kontrolle. Abschließend musste die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden.
Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei. Für die Löscharbeiten musste die Kreisstraße kurzfristig voll gesperrt werden.
21.09.2020 Sittensen (as). In einem Pflegeheim im Up´n Kamp löste in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 1.05 Uhr die Brandmeldeanlage aus. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm. Nach Rückstellung der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz beendet werden.
Feuerwehr Sittensen +++ Feuerwehr Klein Meckelsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
15.09.2020 Sittensen (as). Zu einem schweren Arbeitsunfall kam es am späten Dienstagnachmittag gegen 16.40 Uhr bei einer Firma in der Hansestraße. Laut erster Meldung sollte eine Person in einer Maschine eingeklemmt sein. Glücklicherweise bestätigte sich dieses bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen nicht.
Der Rettungsdienst hatte bereits die Versorgung der schwer verletzten Person übernommen. Die Feuerwehr unterstützte lediglich den Rettungsdienst und sperrte die Straße für die Landung eines Hubschraubers. Später wurde die Person mit dem Rettungshubschrauber Christoph 6 in ein Bremer Klinikum geflogen.
Für die Feuerwehr war nach rund 45 Minuten der Einsatz beendet. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Klein Meckelsen konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
11.09.2020 Sittensen (as). Ein Verletzte Person musste am Freitagmittag von einem Gerüst im Rosenweg per Drehleiter gerettet werden. Aufgrund eines Arbeitsunfalles war eine normale Rettung nicht mehr möglich. Die Feuerwehr Zeven war mit der Drehleiter vor Ort. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
Hamersen (as). Am frühen Sonntagmorgen gegen 8.50 Uhr bemerkten Fußgänger im Bereich Hamersen, Hamersbruch an einer Pferdeweide ein Pferd in einem Graben. Umgehend rückten die Feuerwehren Sittensen und Hamersen zur Einsatzstelle aus.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Tier in einem Graben und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Zum Glück war kein Wasser mehr im Graben. Auch Mitarbeiter der Pferdeklinik aus Sittensen waren schnell zur Stelle und konnten sich um das Tier kümmern und etwas beruhigen. Mittels Bandschlingen und einem Teleskoplader war das Tier relativ zügig aus seiner misslichen Lage befreit. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die beiden Wehren beendet.
Nach einer gründlichen tierärztlichen Untersuchung stand das Pferd wenig später auf seinen eigenen Beinen. Durch das zügige Eingreifen der Rettungskräfte und den Helfern konnte das Leben des Tieres gerettet werden.
26.08.2020 Sittensen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall mussten die Feuerwehren Sittensen und Wohnste am Mittwochnachmittag gegen 15.45 Uhr ausrücken. Laut erster Meldung sollte sich ein Pkw auf der BAB 1, zwischen der Anschlussstelle Sittensen und Rastanlage Ostetal überschlagen haben und auf dem Dach liegen. Eine Person sollte dort eingeklemmt sein.
Auf der Anfahrt bekamen die Feuerwehren die Rückmeldung, dass keine Person mehr eingeklemmt war. Es fuhren lediglich die beiden schon ausgerückten Fahrzeuge der Feuerwehr Sittensen die Einsatzstelle an. Die Wohnster Feuerwehr konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Da auch keine Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug ausliefen, konnte die Sittenser Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder die Einsatzstelle verlassen. Die verletzte Person wurde bereits vom Rettungsdienst im Rettungswagen versorgt. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
24.08.2020 Sittensen (as).Aufgrund eines Wasserrohrbruches waren in einem Einfamilienhaus im Schäferkamp größere Mengen Wasser in den Keller gelaufen. Mittels Tauchpumpe wurde versucht, das Wasser aus dem Keller zu pumpen. Leider konnte die Feuerwehr Sittensen mit Ihren Pumpen nicht helfen, da der Wasserstand zu gering für die Geräte war. Hier musste eine Fachfirma tätig werden, um den Schaden zu beseitigen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.
22.08.2020 Sittensen/BAB 1 (as). Auf der Autobahn 1, Bremen Richtung Hamburg, kurz vor der Anschlussstelle Heidenau kam es am Samstagabend gegen 19.10 Uhr aus ungeklärter Ursache zu einem Pkw Brand.
Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr stand der Mercedes bereits in Vollbrand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Autobahn in Fahrtrichtung Hamburg voll gesperrt werden. Vorsorglich wurde aufgrund des ausgedehnten Brandes das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Heidenau zur Einsatzstelle alarmiert. Sie konnten aufgrund der Vollsperrung entgegen der Fahrtrichtung auffahren. Ein Trupp unter Atemschutz der Feuerwehr Sittensen hatte den Brand mit zwei C-Rohren schnell unter Kontrolle. Mit der Wärmebildkamera mussten abschließend Glutnester aufgespürt werden. Später musste Löschschaum eingesetzt werden, um auch letzte Glutnester zu ersticken.
Die drei Insassen konnten sich glücklicherweise unverletzt aus dem Fahrzeug retten. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Sittenser Autobahnpolizei. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die beiden Wehren, die mit drei Fahrzeugen vor Ort waren, beendet.
16.08.2020 Kalbe (as). In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 1.39 Uhr mussten die Feuerwehren Kalbe und Sittensen zu einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken. Ein Patient musste mit dem Rettungshubschrauber Christoph 42 in ein Hamburger Klinikum geflogen werden. Dafür wurde der Kalber Sportplatz ausgeleuchtet, um eine sichere Landung des Hubschraubers zu gewährleisten. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die beiden Feuerwehren beendet.
Feuerwehr Sittensen +++ Feuerwehr Klein Meckelsen +++ Autobahnpolizei Sittensen
Einsatzbericht :
14.08.2020 Sittensen (as). An der Autobahn 1, zwischen Sittensen und Elsdorf war es am Freitagnachmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung gekommen. Kurz vor dem Parkplatz Hatzte kam es zu einer starken Staubbildung durch Feldarbeiten. Ansonsten war kein Brand zu finden. Somit konnten die eingesetzten Kräfte den Einsatz abbrechen.
13.08.2020 Kalbe (as). Zur Unterstützung musste die Sittenser Feuerwehr am Donnerstagmittag gegen 13.45 Uhr nach Kalbe ausrücken. Dort war es zu einem Notfall hinter verschlossener Tür gekommen. Bei Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs war die Tür bereits durch die Kalber Feuerwehr geöffnet. Die Sittenser brauchten nicht mehr mit Türöffnungswerkzeug oder Ähnliches eingreifen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Die Kalber Feuerwehrleute betreuten die verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Waldbrand endet glimpflich – Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis
Groß Meckelsen OT Kuhmühlen (as). Zu einem Waldbrand kam es am Donnerstagmorgen im Kuhmühler Wald, direkt an der Landesstraße 142. Arbeiter der Straßenmeisterei bemerkten den Brand bei Mäharbeiten an der Straße.
Sie riefen gegen 10 Uhr umgehend per Notruf die Feuerwehr. Die Feuerwehren Groß Meckelsen, Klein Meckelsen, Sittensen und Wohnste waren schnell zur Stelle. Über einen Waldweg mussten die Einsatzkräfte weit in den Wald vordringen. Hier brannten etwa 50 Quadratmeter Waldboden. Durch das Schnelle eingreifen der Feuerwehr konnte ein ausbreiten verhindert werden. Rund 6000 Liter Löschwasser mussten die Einsatzkräfte auf die Brandstelle bringen. Abschließend wurde dem Wasser noch Schaummittel beigefügt, um ein besseres eindringen in den Waldboden zu gewährleisten. Nach rund einer Stunde konnte auch Feuer aus gemeldet werden. Mit der Wärmebildkamera musste der Boden auf versteckte Glutnester untersucht werden. Ebenfalls ein Bild von den Löscharbeiten machten sich der Sittenser Gemeindebrandmeister und der Abschnittsleiter. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
Die Feuerwehr weißt in diesem Zusammenhang nochmals hin, dass bei diesen hohen sommerlichen Temperaturen eine hohe Waldbrandgefahr herrscht. Das Rauchen auf Grasflächen sowie in und um den Wald ist zu unterlassen. Es sollten ebenfalls keine Fahrzeuge auf Rasenflächen abgestellt werden. Keine Glasabfälle achtlos weggeworfen werden, denn sie können bei Sonneneinstrahlung den trockenen Untergrund entzünden. Bei feststellen einer Rauchentwicklung ist umgehend die Feuerwehr per Notruf 112 zu informieren.
04.08.2020 Sittensen (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz musste die Sittenser Feuerwehr am Dienstagabend um 17.15 Uhr ausrücken. In der Meyerhofstraße hatte eine ältere Dame ein medizinisches Problem und konnte nicht mehr selbstständig die Tür öffnen. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang durch ein Fenster. Die Haustür war so gesichert, dass ein öffnen mittels Türöffnungswerkzeug nicht möglich war. Anschließend konnte die Dame an den Rettungsdienst übergeben werden und wurde in ein Krankenhaus transportiert. Für die Feuerwehr war nach rund 45 Minuten der Einsatz beendet.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.