04.09.2017 Sittensen (as). Einige Stunden später musste die Sittenser Wehr erneut ausrücken. Grund dafür war eine Ölspur auf der Stader Straße im Bereich des Kreisels. Diese wurde mit Bindemittel abgestreut. Nach rund 40 Minuten war auch dieser Einsatz beendet.
04.09.2017 Sittensen (as). Gegen kurz nach 6 Uhr löste in einem Supermarkt in der Stader Straße die Brandmeldeanlage aus. Bei Eintreffen der ersten beiden Fahrzeuge war schnell klar, dass es sich um ein Fehlalarm handelte. Somit war der Einsatz nach rund 20 Minuten wieder beendet.
01.09.2017 Sittensen (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz musste die Sittenser Feuerwehr Freitagnacht gegen 2.13 Uhr ausrücken. Ein Schwertransporter hatte aus ungeklärter Ursache kurz hinter der Anschlussstelle Sittensen auf der Stader Straße in Richtung Lengenbostel Hydrauliköl verloren. Dies war über die gesamte Richtungsfahrbahn verteilt gewesen. Damit dies keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellte, wurde die Verunreinigung von den Feuerwehrleuten mit Bindemittel abgestreut. Anschließend mussten Warnschilder aufgestellt werden. Der defekte Lkw wurde abgeschleppt. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz beendet und die Feuerwehrleute konnten in Ihre Betten zurückkehren.
26.08.2017 Sittensen (as). Noch kurz vor der Mitgliederversammlung der Sittenser Feuerwehr mussten Sie gegen 16.15 Uhr, am Samstagnachmittag zu einem Brandeinsatz ausrücken. Im Waldheim-Osteufer hatte ein aufmerksamer Bürger eine starke Rauchentwicklung bei einem Wohnhaus gemeldet.
Umgehend rückten die Wehren Sittensen und Tiste zu Einsatzstelle aus. Bei Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs war klar, dass Anwohner Gartenabfälle verbrannt hatten. Sie wurden aufgefordert, sofort das Feuer zu löschen. Für die Feuerwehr waren keine Maßnahmen erforderlich. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Vorsorglich war auch ein Rettungswagen vor Ort, der gleich wieder zurück in die Wache fahren konnte.
In diesem Zusammenhang weiß die Feuerwehr daraufhin, dass das Verbrennen von Gartenabfällen nicht erlaubt ist. Dies kann dazu führen, dass der Feuerwehreinsatz dem Verursacher in Rechnung gestellt wird.
23.08.2017 Klein Meckelsen (as). An der Kreisstraße 123 zwischen Klein Meckelsen und Groß Meckelsen, geriet am Mittwochnachmittag gegen 15.40 Uhr aus ungeklärter Ursache ein Traktor in Brand.
Umgehend wurden die Feuerwehren Klein Meckelsen, Groß Meckelsen und Sittensen gerufen. Bei Eintreffen der Kräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit den Löscharbeiten. Anschließend musste er mit Löschschaum eingeschäumt werden, um ein erneutes Entzünden zu verhindern.
Im Vorfeld hatte das landwirtschaftliche Fahrzeug bereits Betriebsstoffe verloren, diese mussten durch die Einsatzkräfte mit Ölbindemittel abgestreut werden. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die rund 30 Einsatzkräfte beendet. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand. Neben den Feuerwehren war auch ein Streifenwagen der Sittenser Polizei. Der Traktor brannte völlig aus, es entstand Totalschaden.
Da sich die Einsatzstelle in einem Wasserschutzgebiet befand und Betriebsstoffe austraten, musste auch die untere Wasserbehörde des Landkreises informiert werden.
21.08.2017 Sittensen (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz musste die Sittenser Feuerwehr am Montagabend gegen 17 Uhr ausrücken. Auf der Rastanlage Ostetal Nord kam es in einem Reisebus zu einem medizinischen Notfall. Die Feuerwehr wurde nachgefordert, um die Person schonend aus dem Bus heraus zu tragen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet. Die Person konnte vom Rettungsdienst anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.
15.08.2017 Sittensen (as). Ein sehr starker Regenschauer sorgte am Dienstagabend im Landkreis Rotenburg (Wümme) für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. Auch die Feuerwehr Sittensen musste um 19.30 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken. Es ging an die gleiche Einsatzstelle wie am vergangenen Sonntag, in den Birkenweg.
Der Regenwasserkanal war aufgrund des Regens überfüllt und konnte nicht schnell genug abfließen. Daraufhin drückte das Wasser bei einem Einfamilienhaus in den Keller. Die Feuerwehr Sittensen musste mit mehreren Tauchpumpen das Regenwasser in den Schmutzwasserkanal pumpen. Als klar war, dass nicht viel Personal benötigt wurde, rückte ein Löschfahrzeug nach kürzester Zeit wieder ein und blieb beim Feuerwehrhaus in Bereitstellung. Um für weitere Einsätze bereit zu sein.
Nach rund 90 Minuten war die Gefahr beseitigt und die übrigen Feuerwehrleute konnten ebenfalls einrücken.
Keller unter Wasser und schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 1
13.08.2017 Sittensen (as). Viel zu tun gab es für die Feuerwehr Sittensen am Sonntagmittag. Gleich zweimal mussten die Einsatzkräfte ausrücken.
Um 11.29 Uhr wurden die Sittenser Brandschützer zu einem Hilfeleistungseinsatz in den Birkenweg gerufen. Dort stand bei einem Einfamilienhaus der Keller unter Wasser. Der starke Regen konnte durch die Oberflächenentwässerung der Straße nicht schnell genug abgeleitet werden. Dieser staute sich zurück und lief in den Keller. Mittels Tauchpumpen hatten die Kräfte alles schnell im Griff.
Während der erste Einsatz kurz vor dem Abschluss stand kam über Funk der nächste Einsatz. Laut Polizei befuhr eine 19-jährige Fahrzeugführerin, mit Ihrem Mercedes Benz die BAB 1 in Richtung Bremen. Kurz hinter der Anschlussstelle Sittensen verlor sie infolge von Unachtsamkeit die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und stieß mit einem auf dem mittleren Fahrstreifen fahrenden Toyota zusammen.
Im weiteren Verlauf schleuderte der Mercedes über die gesamte Breite der Fahrbahn nach rechts und überschlug sich im Seitenraum, wo der Pkw auf dem Dach liegend zum Stillstand kam. Bei dem Fahrzeug kam es zu einer Rauchentwicklung, weshalb die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen zur Einsatzstelle gerufen worden. Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr brannte das Fahrzeug glücklicherweise nicht. Die Klein Meckelsener Kameraden konnten den Einsatz abbrechen. Für die Sittenser Kräfte war der Einsatz nach dem sie, bei den Aufräumarbeiten unterstützen, beendet.
Die vier Insassen des Mercedes zogen sich infolge des Unfallgeschehens zum Teil schwere Verletzungen zu und wurden mittels Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die 70-jährige Fahrzeugführerin des Toyotas, sowie deren Beifahrer blieben nahezu unverletzt und konnten das Krankenhaus, nach einer kurzen ärztlichen Untersuchung, wieder verlassen.
Aufgrund der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen musste die Richtungsfahrbahn Bremen teilweise gesperrt werden, weshalb es zu einer leichten Staubildung kam.
26.07.2017 Groß Meckelsen/Weertzen (as). Auf der Landesstraße 142 zwischen Groß Meckelsen und Weertzen, in Höhe der Hanrader kurve ereignete sich am Mittwochvormittag ein Verkehrsunfall. Gegen 10.15 Uhr fuhr laut Polizei ein 68-Jähriger aus der Samtgemeinde Sittensen mit seinem Honda Civic von Weertzen in Richtung Groß Meckelsen. In der Rechtskurve geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Ford Mondeo einer 70-Jährigen aus Heeslingen zusammen. Beide Fahrzeuginsassen wurden durch den Zusammenstoß verletzt. Laut erster Meldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein.
Umgehend rückten die Feuerwehren Groß Meckelsen, Klein Meckelsen und Sittensen zur Unfallstelle aus. Berits beim Eintreffen waren die beiden Fahrer aus den Fahrzeugen befreit und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Den Feuerwehrleuten oblag es, die Unfallstelle abzusichern. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Landesstraße in beiden Richtungen voll gesperrt werden.
Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen. Neben den Feuerwehren, die mit sieben Fahrzeugen vor Ort waren, war auch ein Rettungswagen und ein Notarzt.
24.04.2017 – Hamersen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montagmorgen gegen 7.58 Uhr auf der Landesstraße 130, kurz vor der Ortschaft Hamersen. Ein Mitsubishi einer 61-Jährigen Fahrerin prallte laut Polizei aus ungeklärter Ursache frontal gegen einen Straßenbaum.
Vorsorglich wurden die Feuerwehren Sittensen und Hamersen zur Einsatzstelle gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war klar, dass keine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Die Einsatzkräfte sicherten lediglich die Einsatzstelle ab. Die schwer verletzte Fahrerin wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt und später ins Rotenburger Krankenhaus gebracht.
Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen. Für die Rettungsarbeiten musste die Landesstraße in beide Richtungen voll gesperrt werden.
Küchenbrand: Feuerwehr verhindert übergreifen auf Dachstuhl
21.07.2017 Sittensen (as). Sirenen Geheule am Freitagabend gegen 18.16 Uhr in Sittensen. Grund dafür war ein gemeldeter Dachstuhlbrand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Bahnhofstraße. Zunächst war unklar, ob noch Personen im Gebäude waren. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss war aus ungeklärter Ursache in der Küche ein Feuer ausgebrochen. Ein aufmerksamer Nachbar hatte den Brand bemerkt. Vom Feuerwehrhaus haben die Sittenser Feuerwehrleute schon eine starke Rauchentwicklung ausmachen können.
Die Feuerwehren aus Sittensen, Tiste, Klein Meckelsen und Zeven machten sich umgehend auf den Weg. Glücklicherweise stellte sich beim Eintreffen heraus, dass sich keine Personen in der Wohnung befinden. Umgehend machten sich drei Trupps unter Atemschutz mit C-Rohren über das Treppenhaus und Steckleitern über den Balkon auf den Weg ins Gebäude. Der Brand war durch das zügige Eingreifen der Kräfte schnell unter Kontrolle. Da eine Person Rauchgase eingeatmet hatte musste sie vorsorglich vom Rettungsdienst ins Rotenburger Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Zeven mit der Drehleiter kam nicht mehr zum Einsatz.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhindert werden. Neben den Feuerwehren waren auch zwei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
20.07.2017 Sittensen (as). Donnerstagnachmittag gegen 15.29 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zu einem Hilfeleistungseinsatz auf die Rastanlage Ostetal Nord an der Autobahn 1, Hamburg Richtung Bremen gerufen. Auf Anforderung der Polizei musste eine verstorbene Person über die Rettungsplattform des Rüstwagens aus einem Lkw geborgen werden. Nach rund einer Stunde war dieser Einsatz beendet.
10.07.2017 – Sittensen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montagabend gegen 17 Uhr auf der BAB 1, zwischen Hamburg und Bremen in Höhe der Anschlussstelle Sittensen. Ein 43jähriger PKW-Fahrer aus Osnabrück kam laut Polizei beim Durchfahren einer Kurve in der Auffahrt ins Schleudern und verlor die Kontrolle über seinen Mitsubishi. Der PKW geriet über die drei Fahrstreifen und wurde auf dem zweiten Überholfahrstreifen von einem herannahenden PKW am Heck erfasst. Ein weiterer PKW, VW Passat, konnte nicht mehr ausweichen und touchierte einen Mercedes. Der Fahrer des Mitsubishi wurde in seinem Fahrzeug schwer verletzt eingeklemmt.
In dem Mercedes waren drei Insassen, zwei Erwachsene und ein Kind, sie wurden leicht Verletzt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden Sie von der Feuerwehr Sittensen medizinisch erstversorgt. Die eingeklemmte Person musste mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Wrack befreit werden. Sicherheitshalber wurde Schaum eingesetzt, um ein Entzünden der ausgetretenen Betriebsstoffe zu verhindern. Anschließend versorgte der Rettungsdienst, die insgesamt vier verletzten Personen und verbrachte sie in umliegende Krankenhäuser.
Die Einsatzkräfte gelangten sehr schnell an die Einsatzstelle, da sie sich direkt an der Anschlussstelle befand. Die Fahrbahn in Richtung Bremen musste für den Verkehr voll gesperrt werden. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Neben der Feuerwehr Sittensen waren auch drei Rettungswagen, ein Notarzt und ein Krankentransportwagen zur Erstversorgung vor Ort. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
05.07.2017 Sittensen. Am späten Mittwochabend musste die Feuerwehr Sittensen gegen 22.02 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken. Beim befüllen der Tankstellentanks ist durch ein technischen Defekt Dieselkraftstoff aus dem Tankfahrzeug ausgetreten. Die Feuerwehr streute mittels Bindemittel den ausgelaufenen Kraftstoff ab. Gegen 23 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
04.07.2017 Sittensen (as). Bei einem Discounter in der Stader Straße ist am Dienstagabend gegen 19.00 Uhr aus ungeklärter Ursache der Motor einer Papierpresse heiß gelaufen. Daraufhin entzündete sich die Pappe. Dies sorgte für eine starke Rauchentwicklung.
Umgehend rückte die Feuerwehr Sittensen zur Einsatzstelle aus, um den Brand zu bekämpfen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr in den Lagerraum des Discounters vor. Mit wenig Wasser war das Feuer bereits gelöscht. Vorsorglich wurde der Container, der an der Außenseite an der Papierpresse steht, mit der Seilwinde des Rüstwagens von abgezogen. Um auszuschließen, dass Glut in den Container gelangen konnte. Mit der Wärmebildkamera konnten keine Glutnester festgestellt werden.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehrleute beendet. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
30.06.2017 Sittensen (as). Auf der Autobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Heidenau geriet am Freitagmorgen gegen 7.40 Uhr ein Pkw in Brand. Aus ungeklärter Ursache ist das Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und landete im Graben, geriet dort in Brand. Umgehend rückten die Feuerwehren Sittensen und Wohnste zur Einsatzstelle aus. Das erste Sittenser Fahrzeug hatte den Entstehungsbrand schnell im Griff. Es schlugen bei Eintreffen lediglich Funken aus dem Motorraum. Mit der Wärmebildkamera musste der Motorraum anschließend kontrolliert werden. Die Insassen konnten sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die beiden Feuerwehren beendet.
Bilder: FF Sittensen und Autobahnpolizei Sittensen
24.06.2017 Sittensen (as). Zum dritten Einsatz in dieser Woche wurde die Feuerwehr Sittensen am Samstagabend gegen 21.30 Uhr gerufen. Auf der Autobahn 1, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Heidenau ereignete sich auf der Überholspur ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Aufgrund der unklaren Lage wurde neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr zur Einsatzstelle entsandt. Bei Eintreffen der Feuerwehr war ein Eingreifen der Kameraden nicht notwendig. Die Insassen waren nur leicht Verletzt und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
23.06.2017 Hamersen (as). Gegen 14.34 Uhr, am Freitagnachmittag meldeten besorgte Nachbarn einen Brand in Hamersen in der Scheeßeler Straße. Ein Bewohner hatte mit einem Gasbrenner Unkraut abgeflämmt und dabei einen Baum in Brand gesetzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung meldeten Nachbarn das Feuer. Umgehend rückten die Feuerwehren Sittensen und Hamersen zur Einsatzstelle aus. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war schnell klar, dass das Feuer bereits gelöscht worden war. Nach rund 25 Minuten war der Einsatz für die Wehren beendet. Vorsorglich waren auch ein Rettungswagen sowie die Polizei vor Ort.
19.06.2017 Sittensen(as). Für die Sittenser Feuerwehrleute war die Nacht am Montagmorgen um 4.49 Uhr zu Ende. Grund dafür war, die Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Pflegeheim im Up´n Kamp. Umgehend rückte die Feuerwehr Sittensen mit mehreren Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus.
Die Einsatzkräfte erkundeten das Gebäude und machten sich auf die Suche nach dem betreffenden Rauchmelder. Im ersten Obergeschoss wurden Sie fündig. Über einer Nachttischlampe war ein Kleidungsstück in Brand geraten. Das brennende Teil konnte schnell in einem Waschbecken abgelöscht werden. Anschließend wurden die Fenster geöffnet, um den Raum zu belüften. Die Bewohnerin hatte von dem Brand nichts bemerkt und blieb glücklicherweise unverletzt.
Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. In diesem Falle hat die Brandmeldeanlage gute Arbeit geleistet. Sie hat einen Vollbrand des Zimmers verhindert und Menschenleben gerettet.
24.05.2017 Sittensen (as). Zu einem Amtshilfeersuchen der Polizei wurde die Feuerwehr Sittensen am Mittwochmittag gegen 12.20 Uhr per Telefon alarmiert. Im Kampweg wurde ein Bewohner in einer Wohnung vermutet, der vermisst war. Aufgrund besonderer Umstände konnte die Wohnung nur unter Atemschutz betreten werden. Kurz nach dem ersten Anruf konnte der Einsatz der Feuerwehr abgebrochen werden.
Großeinsatz der Feuerwehren bis in den späten Abend
22.05.2017 Bockel (as). Gegen 15.00 Uhr am Montagnachmittag kam ein mit Gefahrstoffen beladener Sattelzug auf der BAB 1, Richtung Hamburg, in Höhe der Anschlussstelle Bockel, laut Polizei aufgrund eines Reifenplatzers ins Schlingern und kippte auf die Seite. Der Sattelzug fing Feuer. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand die Zugmaschine bereits in Flammen.
Schnell war klar, es musste weitere Kräfte nachalarmiert werden. Es war ein Stückgut Transport, was für verschieden Stoffe geladen waren, konnte nicht festgestellt werden. Der Fahrer des Sattelzuges wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Durch einen massiven Löschangriff von beiden Seiten des Lkws ist das Feuer bekämpft worden. Später musste Löschschaum eingesetzt werden. Aufgrund des unklaren Stoffes ist die gesamte Ladung unter Vollschutz, mit Chemikalienschutzanzügen geborgen worden. Da für diesen besonderen Einsatz, sehr viele der speziellen Anzüge benötigt wurden, mussten Sie aus dem gesamten Landkreis zusammengeführt werden. Dazu rückten alle Feuerwehren, bei denen Chemikalienschutzanzüge stationiert sind, an. Die Löschwasserversorgung konnte durch einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen sichergestellt werden.
Durch etwa 200 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis, welche zum Teil aus Maschen zur Unglücksstelle entsandt wurden, konnte der Fahrzeugbrand in den Abendstunden gelöscht werden. Die durch den Brand des Sattelzuges frei gewordenen Rauchgase wurden durch ein spezielles Messverfahren von der Feuerwehr überprüft. Die Autobahn 1 musste in beiden Richtungen bis in die Nacht voll gesperrt.
Im späteren Verlauf wurde die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes aus Landkreises Rotenburg alarmiert, um die Versorgung der im Stau befindlichen Verkehrsteilnehmer sicherzustellen. Gegen 21.30 Uhr konnten die ersten Feuerwehren die Heimreise antreten. Es verblieben die Wehren der Samtgemeinde Sottrum vor Ort.
Text: Alexander Schröder, Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme), Abschnittspressesprecher Mitte
Die Sittenser Feuerwehr sollte lediglich mit CSA Anzügen und Atemschutzgeräteträgern die Einsatzstelle anfahren. Gegen 21.30 Uhr konnten sie wieder die Rückfahrt nach Sittensen antreten.
21.05.2017 Sittensen (as). Die Feuerwehr Sittensen wurde am Sonntagvormittag gegen 10.30 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert. Auf dem Wohnmobilparkplatz an der Wassermühle in der Mühlenstraße war an einem Wasserhahn aus unbekannten Gründen das Oberteil des Hahnes entfernt worden. Das Wasser sprudelte dort ungehindert raus, bis ein Wohnmobilist die Polizei rief. Daraufhin forderten Sie die Feuerwehr an. Der Ortsbrandmeister und ein Mitarbeiter des Bauhofes fuhren die Einsatzstelle direkt an und es wurde die Wasserleitung einfach abgedreht. Es brauchten keine weiteren Fahrzeuge der Wehr ausrücken.
16.05.2017 Sittensen (as). Dienstagmittag um 13.43 Uhr löste die Brandmeldeanlage in einem Geschäftsgebäude in der Bahnhofstraße aus. Umgehen rückte die Feuerwehr Sittensen zur Einsatzstelle aus. Nachdem das Gebäude erkundet wurde, stand fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Vermutlich wurde ein Melder bei Arbeiten an den Fenstern ausgelöst. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Besonders erwähnenswert sei das vorbildliche Verhalten der Angestellten, Sie hatten umgehen bei Ertönen des Alarms alle Personen aus dem Gebäude evakuiert.
13.05.2017 Vierden OT Nüttel (as). Um 17.01 Uhr am späten Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Sittensen zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Auf der Kreisstraße 139 zwischen Nüttel und Ippensen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Krad. Die Feuerwehr Sittensen wurde gerufen, um auslaufende Betriebsstoffe aufzunehmen. Ferner unterstützen sie den Rettungsdienst, um den Patienten in den Rettungshubschrauber zu verladen. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Neben der Feuerwehr waren ein Rettungswagen, ein Notarzt, die Polizei und der Rettungshubschrauber Christoph 29 aus Hamburg vor Ort.
12.05.2017 Sittensen (as). Am späten Freitagnachmittag gegen 17.09 Uhr wurden der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter per Einzelalarmierung zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Volkersdorfer Straße gerufen. Auf einem Dach befand sich eine Katze, die von Krähen attackiert wurde und nicht mehr selbstständig herunter kam. Mit natürlichen Hilfsmitteln konnte die Katze vom Dach geholt werden. Anschließend wurde sie an die Besitzerin übergeben. Sie zeigte starke Verletzung und wurde zum Tierarzt gebracht. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
03.05.2017 Sittensen (as). Mittwochnacht gegen 0.33 Uhr musste die Feuerwehr Sittensen zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Stader Straße ausrücken. Bei einem Schwertransport war aus ungeklärter Ursache eine Hydraulikleitung gerissen. Mit Bindemittel wurde das Hydrauliköl abgestreut. Anschließend stellten die Einsatzkräfte Warnschilder auf. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Feuerwehrleute konnten ihre Nachtruhe fortsetzen.
16.04.2017 Tiste (as). Am Ostersonntag gegen 11.37 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten Personen nach Tiste in die Straße Wiesengrund gerufen. Laut Meldung war eine Tür nicht zu öffnen. Um 11.39 Uhr schrillten die digitalen Meldeempfänger erneut mit der Meldung „Abspannen“, somit war kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
09.04.2017 Sittensen (as). Erneut schrillten die digitalen Meldeempfänger der Sittenser Feuerwehr gegen 21.46 Uhr am späten Sonntagabend.
Grund dafür waren Mülltonnen, die aus ungeklärter Ursache in der Meyerhofstraße in Brand geraten sind. Sie standen außerhalb des Wohnhauses mit Holzzäunen umzäunt. Laut erster Meldung sollten sie unter einem Carport stehen. Durch das schnelle Eingreifen mehrerer Feuerwehrleute, die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnten, konnte ein Übergreifen auf einen angrenzenden Baum sowie das vollständige Abbrennen des Holz Zaunes verhindert werden.
Die Feuerwehr musste lediglich mit einem C-Rohr Nachlöscharbeiten leisten. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen. Vorsorglich war auch ein Rettungswagen vor Ort, der brauchte nicht mehr eingreifen.
Wohnhausbrand: Vollbrand in letzter Sekunde verhindert
08.04.2017 Groß Meckelsen (as). Um 11.51 Uhr am Samstagmittag kam es zu einem Feuer in der Dorfstraße in Groß Meckelsen. Laut erster Meldung sollte eine Terrassenüberdachung an einem Wohnhaus brennen.
Ein aufmerksamer Anwohner bemerkte zufällig ein Feuer auf der Terrasse im ersten Obergeschoss bei einem Wohnhaus. Umgehend setzte er den Notruf ab und die Feuerwehren Groß Meckelsen und Klein Meckelsen wurden alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte waren die Flammen bereits auf die angrenzende Scheune übergegriffen. Sofort ist das Alarmstichwort auf „Feuer groß“ erhöht worden. Und die Feuerwehren Sittensen, Ippensen und Wohnste rückten zusätzlich an. Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen mit C-Rohren ins Gebäude vor. Gleichzeitig ist von außen der Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs eingesetzt worden. Die Einsatzkräfte hatten die Flammen schnell im Griff. Der Einsatzort befand sich zufällig direkt gegenüber vom Feuerwehrhaus. Somit waren die Feuerwehrleute auch zügig vor Ort.
Anschließend galt es versteckte Glutnester zu finden. Dafür musste das Dach des Wohnhauses teilweise geöffnet werden. Hierbei wurde die Wärmebildkamera eingesetzt. Dem beherzten Eingreifen der Feuerwehren, ist es zu verdanken, dass es nicht zu einem Vollbrand des Gebäudes kam. Die Brandschützer konnten die Flammen, welche bereits die angrenzende Scheune und das Dach erfasst hatten, buchstäblich in letzter Sekunde aufhalten. Die Wohnung an der Terrasse wurde von Feuer und Rauchgasen stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen. Nach rund 90 Minuten verließen die ersten Kräfte die Einsatzstelle. Die Groß Meckelsener Feuerwehr war noch bis in den Nachmittag mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Glücklicherweise ist niemand verletzt worden. Ein Rettungswagen war lediglich zur Sicherheit vor Ort. Neben den Feuerwehren, die mit über 100 Einsatzkräften vor Ort waren, war auch der Abschnittsleiter Zeven, der Gemeindebrandmeister sowie der Gerätewagen Atemschutz vom Gefahr- und Umweltschutzzug des Landkreises Rotenburg/W. vor Ort.
Besonders lobend ist noch zu erwähnen die grenzenlose Hilfsbereitschaft der Dorfbevölkerung. Selbstlos wurde mit angepackt und die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken versorgt. Der Zusammenhalt ist überwältigend.
05.04.2017 Sittensen (as). Zu einem gemeldeten Wohnhausbrand wurden die Feuerwehren Sittensen, Tiste, Hamersen, Klein Meckelsen und Wohnste am Mittwochnachmittag in die Posener Straße gerufen.
Um 14.11 Uhr sind die Feuerwehren alarmiert worden. Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr ins Haus. Da die Haustür verschlossen war, musste das Küchenfenster eingeschlagen werden. Gleichzeitig stellte die Kräfte eine Wasserversorgung zum nahe gelegenen Hydranten her. Das Feuer war in der Küche ausgebrochen und beschränke sich auch auf diesen Raum. Allerdings zog der Rauch durch das gesamte Haus. Die Flammen waren schnell gelöscht. Ein Vollbrand des Hauses konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden.
Anschließend musste das Gebäude mit einem Druckbelüfter belüftet werden. Mit der Wärmebildkamera kontrollierten die Feuerwehrleute, ob noch versteckte Glutnester vorhanden sind. Glücklicherweise ist bei dem Brand niemand zu Schaden gekommen. Vorsorglich war auch ein Rettungswagen vor Ort, der aber nicht eingreifen brauchte.
Aufgrund der Verrauchung ist das Wohnhaus unbewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Vor Ort waren auch der Abschnittsleiter Zeven sowie der Gemeindebrandmeister Sittensen.
Im Rahmen des Frühjahrsmarktes fand am Mühlenteich ein Feuerwerk statt. Aufgrund der Nähe zum Heimathaus musste eine Brandsicherheitswache durchgeführt werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
31.03.2017 Sittensen (as). Am Freitagmorgen gegen 8.29 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen in die Straße Waldheim Osteufer gerufen. Dort stand ein Keller, rund 30 Zentimeter unter Wasser. Mittels Tauchpumpe war der Bereich nach rund einer Stunde abgepumpt. Anschließend wurde die Einsatzstelle an eine Fachfirma übergeben.
Feuerwehren an zwei Einsatzstellen auf der Autobahn 1 gefordert
Pkw Brand und schwerer Verkehrsunfall
28.03.2017 Elsdorf (as). Viel zu tun gab es am Dienstagabend für die Feuerwehren Sittensen und Elsdorf. Nachdem auf der BAB 1, zwischen Sittensen und Elsdorf ein Fahrzeug in Vollbrand stand, ereignete sich kurze Zeit später ein schwerer Verkehrsunfall.
Um 17.31 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zu einem Pkw Brand in Höhe der Anschlussstelle Elsdorf gerufen. Auf der Anfahrt kam die Rückmeldung von der Leitstelle, dass sich rund ein Kilometer vor dem Brand ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ereignete hatte. Somit kümmerten sich die Sittenser Feuerwehrleute um den Unfall. Für den Fahrzeugbrand rückte die Feuerwehr Elsdorf aus. Sie konnten entgegen der Fahrtrichtung auffahren. Die Flammen hatten sie schnell unter Kontrolle.
Bei dem Verkehrsunfall ist ein Fahrer eines Audi Kombis aus ungeklärter Ursache mit einem anderen Fahrzeug kollidiert und kam im Grünstreifen zum Stehen. Der Insasse wurde dabei schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Mittels Hydraulischen Rettungsgerät musste von beiden Seiten eine Zugangsöffnung geschaffen werden. Im weiteren Verlauf wurde das Dach nach hinten geklappt. Um den Patienten so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug zu retten.
Nachdem der Rettungsdienst den Patienten versorgt hatte, wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 6 aus Bremen in ein Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Bremen voll gesperrt werden. Leider gestaltete sich die Anfahrt zur Einsatzstelle schwierig aufgrund nicht gebildeter Rettungsgasse.
26.03.2017 Sittensen (as). Am Sonntagnachmittag gegen 15.05 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen gemeinsam mit dem Rettungsdienst in die Elbinger Straße gerufen. Dort war in einem Wohnhaus aus ungeklärter Ursache Kohlenmonoxid ausgetreten. Eine Person wurde noch im Gebäude vermutet.
Ein Trupp unter Atemschutz erkundete das Gebäude mit einem Gaswarngerät. Leider konnte die Person nur noch tot aus dem Haus geborgen werden. Mit mehreren Druckbelüftern musste anschließend das Gebäude belüftet werden. Abschließend kontrollierte ein weiterer Trupp unter Atemschutz nochmals das Gebäude mit dem Gaswarngerät. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
20.02.2017 Sittensen (as). Zu einer Ölspur wurde die Sittenser Feuerwehr am Montagvormittag gerufen. Auf einem Parkplatz in der Friedrichstraße war aus ungeklärter Ursache einer Ölspur. Die Einsatzkräfte streuten Sie mit Bindemittel ab. Eine weitere kleinere Ölspur war auf der Stader Straße im Kreuzungsbereich. Nach dem diese Verunreinigung ebenfalls abgestreut wurde, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
14.02.2017 Ramshausen/Vierden (as). Auf der Landestraße 130 zwischen Sittensen und Ramshausen kam es in der Nacht zu Dienstag gegen 01.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Skodas ist aus ungeklärter Ursache aus Richtung Sauensiek kommend nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, streifte mehrere Bäume und prallte schließlich frontal gegen einen Baum.
Umgehend wurden der Rettungsdienst und die Sittenser Feuerwehr zur Unfallstelle gerufen. Den Kräften bot sich vor Ort ein Trümmerfeld, überall lagen teile verstreut. Der Fahrer wurde in seinem Wrack eingeklemmt und musste mittels hydraulischen Rettungsgeräts aus dem Fahrzeug geborgen werden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war bereits klar, dass die Person im Fahrzeug verstorben war. Die Unfallstelle wurde umfangreich ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Landesstraße voll gesperrt werden. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehrleute, die mit vier Fahrzeugen vor Ort waren beendet. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
09.02.2017 Sittensen (as). Gegen 8.12 Uhr am Donnerstagmorgen geriet aus ungeklärter Ursache auf der Autobahn 1 zwischen Hamburg und Bremen, auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Sittensen ein Lkw in Brand.
Umgehend wurden die Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen und Wohnste alarmiert. Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr waren ein Reifen und die Bremse heiß gelaufen. Mit einem C-Rohr wurde das Fahrzeug gekühlt. Gleichzeitig wurde mit der Wärmebildkamera die Brandstelle kontrolliert. Die Feuerwehren Klein Meckelsen und Wohnste konnten Ihre Einsatzfahrt abbrechen.
Anschließend begleitete die Sittenser Feuerwehr den Lkw auf den nächsten Parkplatz. Dort wurde der Reifen nochmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte glücklicherweise Schlimmeres verhindert werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.
06.02.2017 Sittensen (as). Um 11.44 Uhr am Montagmittag schrillten die digitalen Meldeempfänger der Sittenser Feuerwehr. Grund dafür war eine Ölspur in der Mühlenstraße.
Nachdem Einsatzleiter Mario Baumgart die Lage erkundet hatte, stellte sich heraus, dass die Spur von der Alten Dorfstraße über Mühlenstraße, Am Markt, Bahnhofstraße, Hamburger Straße bis nach Tiste führte. Umgehend wurde die Feuerwehr Tiste dazu alarmiert. Später war klar, dass die Verunreinigung bis nach Kalbe in die Straße Deepenhorn ging. Sie wurde von den vorhandenen Kräften abgestreut.
Ein Verursacher konnte durch die Polizei ermittelt werden. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte aufgrund eines Technischen Defektes Öl verloren. Nach über zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Verkehrsunfall auf der A1: Glücklicherweise niemand eingeklemmt
03.02.2017 Sittensen (as). Auf der Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg kam es gegen 8.30 Uhr am Freitagmorgen, kurz hinter der Anschlussstelle Sittensen zu einem schweren Verkehrsunfall.
Zwei Fahrzeuge kollidierten aus ungeklärter Ursache miteinander. Laut erster Meldung hieß es, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein sollte. Glücklicherweise stellte sich heraus beim Eintreffen der Sittenser Feuerwehr, dass niemand eingeklemmt war. Beide Verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt und ins Rotenburger Krankenhaus gebracht.
Für die Feuerwehr war der Einsatz relativ schnell wieder beendet. Sie streuten lediglich auslaufende Betriebsstoffe ab und klemmten die Batterie ab. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen. Für die Rettungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn Hamburg voll gesperrt werden.
Den Rettungskräften machte anfangs wieder die nicht gebildete Rettungsgasse zu schaffen. Es wurde erst eine Gasse gebildet, als die Rettungsfahrzeuge die Autobahn befahren haben.
02.02.2017 Sittensen (as). Auf der Autobahn 1, Hamburg Richtung Bremen kam es gegen 11.15 Uhr, am Donnerstagvormittag im Bereich der Einfahrt, der Rastanlage Ostetal Nord aus ungeklärter Ursache zu einem Pkw Brand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Sittensen stand das Fahrzeug bereits im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Für die Löscharbeiten war die Zufahrt zur Rastanlage voll gesperrt. Das Fahrzeug wurde abschließend mit Schaum abgelöscht, um die letzten Glutnester zu ersticken. Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte unter Leitung von Ortsbrandmeister Jürgen Stache den Pkw mit der Wärmebildkamera. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Auslaufende Betriebsstoffe wurde mit Ölbindemittel aufgenommen.
Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen, nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
22.01.2017 Sittensen (as). Um 17.16 Uhr, am Sonntagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittensen mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn 1, zwischen Sittensen und Heidenau gerufen. Dort lag kopfüber ein Fahrzeug im Graben, es sollte dort eine Person eingeklemmt sein. Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge war die Person schon aus dem Pkw befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Betriebsstoffe traten auch nicht aus, somit war der Einsatz für die Feuerwehr schnell beendet.
19.01.2017 Sittensen (as). Gegen 9.50 Uhr am Donnerstagmorgen löste in einer Altenwohnanlage im Up´n Kamp die Brandmeldeanlage aus. Laut Hausmeister waren Wartungsarbeiten der Grund für die Auslösung. Ein Fahrzeug musste trotzdem die Einsatzstelle anfahren, um die Anlage zurückzustellen. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
16.01.2017 Sittensen (as). Montagmittag gegen 12.56 Uhr wurde die Sittenser Feuerwehr gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die Jahnstraße gerufen. Eine besorgte Nachbarin setzte einen Notruf ab, da Sie eine nicht ansprechbare Person hinter verschlossener Tür vermutete. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr öffneten die Haustür, indem Sie den Zylinder mittels Türöffnungswerkzeug knackten. Die Rettungskräfte fanden im Haus keine Person. Nachdem die Tür wieder verschlossen wurde, war der Einsatz nach rund 45 Minuten beendet.
08.01.2017 Sittensen (as). Am Sonntagmorgen wurde die Sittenser Feuerwehr in die Tilsiter Straße gerufen. Dort sollten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst unterstützen. Aufgrund der extremen Straßenglätte ist der Rettungswagen nicht zum Einsatzort gekommen. Die Feuerwehr streute die Straße mit Sand ab, damit ein Befahren möglich war. Nach rund 90 Minuten kehrten die Feuerwehrleute wieder zurück ins Feuerwehrhaus.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.