Gerätewagen-Hygiene wird in Dienst gestellt – Mehr Gesundheitsschutz für die Feuerwehrleute
Kalbe (as). In kürze wird in der Samtgemeinde Sittensen für die Feuerwehren ein neues Fahrzeug in den Dienst gestellt. Es handelt sich um einen Gerätewagen-Hygiene. Es handelt sich hierbei um ein Volkswagen LT 35 Baujahr 1998, ein ehemaliges Tragkraftspritzenfahrzeug, was bei der Ortsfeuerwehr Tiste beheimatet war. Das umgebaute Fahrzeug ist nun in Kalbe stationiert.
Insgesamt 180 Stunden Eigenleistung haben die Mitglieder der Feuerwehr Kalbe investiert, um das Fahrzeug umzubauen. Das benötigte Material wurde von der Samtgemeinde Sittensen als Träger des Brandschutzes bereitgestellt.
Bei Brandeinsätzen entstehen zahlreiche giftige Gase, die sich nicht nur in der Luft verteilen, sondern auch als Ruß und unsichtbare Rückstände auf der Einsatzkleidung, der Persönlichen Schutzausrüstung und direkt auf der Haut der Einsatzkräfte niederschlagen. Um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren, insbesondere die Gefahr des sogenannten „Feuerwehrkrebses“, ist es entscheidend, die kontaminierte Kleidung möglichst schnell zu wechseln und eine erste Reinigung von Händen, Armen und Hals vorzunehmen. Das neu umgebaute Fahrzeug unterstützt die Einsatzkräfte dabei, genau diese Maßnahmen direkt vor Ort umzusetzen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute.
Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehören eine Stiefelwaschanlage zur Grobreinigung der Einsatzstiefel, ein Waschbecken im Fahrzeug, diverses Verkehrsabsicherungsmaterial, Tische und Bänke, Hygienematerial, Ersatzeinsatzbekleidung und Trainingsanzüge. Für Einsätze in Dunkelheit befindet sich auch ein LED-Strahler und ein Stromerzeuger an Board. Im Heck des Fahrzeugs befindet sich eine große Kunststoffbox, wo kontaminierte Einsatzbekleidung sicher verstaut werden kann.
Gemeindebrandmeister Torben Henning freute sich besonders über so viel ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr. Für die Stationierung des Fahrzeugs war auschlaggebend, dass es sich um eine Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung handeln sollte. Da die Stützpunktfeuerwehren ohnehin mehr Einsatzbelastungen haben. Die Feuerwehr Kalbe verfügt über die nötige Personalstärke, über eine frei Fahrzeugbox und ein Umbau des Feuerwehrhauses ist sowieso geplant. „Für das Fahrzeug wurde ein auf unsere Kommune angepasstes Hygienekonzept erstellt“, so der Gemeindebrandmeister. Anregungen wurden aus den Samtgemeinden Zeven und Hollenstedt geholt. Federführend für den Umbau waren der stellvertretende Ortsbrandmeister Kai Schnackenberg, der sich um die Anschaffungen gemeinsam mit der Verwaltung kümmerte und Marvin Klindworth, der den Umbau leitete.
Ab dem 1. Juli wird der neue Gerätewagen-Hygiene offiziell in die Alarm- und Ausrückeordnung der Samtgemeinde Sittensen aufgenommen – und zwar ab dem Einsatzstichwort „Feuer 3“. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch auf Anforderung der jeweiligen Einsatzleitung eingesetzt werden. Alle Beteiligten hoffen, dass das mittlerweile 27 Jahre alte Fahrzeug noch viele weitere Jahre zuverlässig seinen Dienst leisten wird.
Bild 1(Quelle: A. Schröder, Gemeindepressesprecher): Von Links vor dem Fahrzeug: Gemeindebrandmeister Torben Henning, Stellvertreter Jörg Dreyer, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Kalbe Jan Ehlen, Marvin Klindworth und der stellvertretende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Kalbe Kai Schnackenberg
Bild 2+3 (Quelle: A. Schröder, Gemeindepressesprecher): Die Seitenansicht des Fahrzeugs
Bild 4 (Quelle: A. Schröder, Gemeindepressesprecher): Die Heck Ansicht des Fahrzeugs
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.